Digitalisierung – im privaten Alltag ist sie längst angekommen. Das Trendthema beherrscht aber auch die strategische Agenda von Unternehmen. Konzernlenker sehen hier die Chance für neue Geschäftsmodelle und brechen zu regelrechten Pilgerfahrten ins Silicon Valley auf, um Inspiration bei Apple, Google, Tesla und Co. zu suchen. Vor allem den so genannten traditionellen Branchen eröffnen sich neue Chancen für Innovation, Wachstum und Wettbewerbsvorteil.
Die Digitale Revolution ist bereits im vollen Gange, es gilt nun, die damit verbundenen Chancen für das eigene Unternehmen zu nutzen. Es gibt sie auch schon, die neuen „Digital Champions“ aus den traditionellen Industrien, die ihr Geschäft durch die enge Verzahnung von Produkt, Technologie, Prozess und Mensch in integrierte digitale Ökosysteme transformiert haben und nachhaltiges Wachstum generieren.
Der Erfolg dieser digitalen Champions liegt darin, dass sie die digitale Transformation nicht nur als Optimierung des bestehenden Geschäfts mithilfe von digitalen Technologien begreifen, sondern als Transformation des bestehenden Geschäftsmodells oder den Aufbau neuer Geschäftsfelder. Dabei steht stets eine radikale Kundenorientierung im Fokus. Erfolgreiche digitale Transformation gelingt nicht durch evolutionäre Innovation oder kontinuierliche Verbesserung – Digitalisierung erfordert disruptive Innovation, und das geht nicht ohne Unternehmertum und Mut. Uns sind die vielen Beispiele von Unternehmen wie Blackberry oder Blockbuster bekannt, denen genau dieser Mut zu disruptiver Innovation gefehlt hat. So sah etwa Kodak zwar
die Entwicklung der Digitalfotografie voraus, brachte aber seine Innovation wegen seines Quasi-Monopols bei der Filmherstellung und Angst vor Kannibalisierung des Kerngeschäfts nicht an den Markt. Am Ende musste das Unternehmen dabei zusehen, wie es von anderen am Markt überrollt wurde.
Michael Nilles studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Köln und machte seinen MBA an der Kellogg School of Management in den USA. Er hat die verschiedenen Phasen der Digitalisierung etwa bei Mannesmann und Bosch Rexroth miterlebt und gestaltet. Seit 2009 ist er CIO beim Schweizer Aufzugs- und Fahrtreppenhersteller Schindler, wo er auch der Unit Schindler Digital Business AG als CEO vorsteht.
Mehr zum Thema
Mut
Am digitalen Scheideweg
Tim Cole war Gastredner bei der Haniel-Führungskräftetagung. Er fordert, dass Deutschland die Weichen für die Digitalisierung neu stellt.
Beitrag lesen
Mut
So geht Wandel für die Zukunft
Vernetzung auf allen Ebenen stellt die traditionelle Wirtschaft vor große Herausforderungen. Haniel nimmt sie an –
und beweist Mut dabei, sich für die Zukunft vorzubereiten.
Beitrag lesen
Mut
Neues aus der Zettelwirtschaft
Was ist denn ein Hackathon? Und was ein Bootcamp? Ähm - ein Workshop, oder? Wenn Sie Manager sind und sich nicht furchbar blamieren wollen, sollten sie diese fünf Kreativ-Arbeitsformen kennen.
Beitrag lesen
Mut
Junge, bist du schon wieder gewachsen?
Der Ruf nach Sozialer Marktwirtschaft wirkt im Kontext der Digitalisierung kraftlos. Aber das muss er nicht sein
Beitrag lesen
Mut
Dublette
Physisch oder virtuell, Bild oder Abbild: Diese Unterscheidungen werden bald nicht mehr bedeutsam sein. Aber wenn sich alte Grenzen auflösen, brauchen wir dann nicht ein paar neue?
Beitrag lesen
Mehr zum Thema
Kann man die heutige Arbeitsrealität - mit ihren Smartphones und E-Mails, den Cloud-Lösungen, Laptops und Tablets - mit der Arbeitswelt von vor 15 Jahren vergleichen? Sicher nicht. Die Dynamik des Wandels ist atemberaubend. Was aber steht uns noch bevor? Wie sieht Arbeiten in 15 Jahren aus. Und vor allem: Wie bereitet sich Haniel auf die Zukunft vor?
Mut
Am digitalen Scheideweg
Tim Cole war Gastredner bei der Haniel-Führungskräftetagung. Er fordert, dass Deutschland die Weichen für die Digitalisierung neu stellt.
Beitrag lesen
Mut
So geht Wandel für die Zukunft
Vernetzung auf allen Ebenen stellt die traditionelle Wirtschaft vor große Herausforderungen. Haniel nimmt sie an –
und beweist Mut dabei, sich für die Zukunft vorzubereiten.
Beitrag lesen
Mut
Neues aus der Zettelwirtschaft
Was ist denn ein Hackathon? Und was ein Bootcamp? Ähm - ein Workshop, oder? Wenn Sie Manager sind und sich nicht furchbar blamieren wollen, sollten sie diese fünf Kreativ-Arbeitsformen kennen.
Beitrag lesen
Mut
Junge, bist du schon wieder gewachsen?
Der Ruf nach Sozialer Marktwirtschaft wirkt im Kontext der Digitalisierung kraftlos. Aber das muss er nicht sein
Beitrag lesen
Mut
Dublette
Physisch oder virtuell, Bild oder Abbild: Diese Unterscheidungen werden bald nicht mehr bedeutsam sein. Aber wenn sich alte Grenzen auflösen, brauchen wir dann nicht ein paar neue?
Beitrag lesen