Wuhan soll das nur führen?
Seit über 30 Jahren verbindet Duisburg und Wuhan eine Städtepartnerschaft. Was können das strukturschwache Duisburg und das zweistellig wachsende Wuhan voneinander lernen?
MEHR ERFAHRENSeit über 30 Jahren verbindet Duisburg und Wuhan eine Städtepartnerschaft. Was können das strukturschwache Duisburg und das zweistellig wachsende Wuhan voneinander lernen?
MEHR ERFAHRENZusammenarbeit und Innovation passieren häufig spontan und unkontrolliert. Doch wie lässt sich der Zufall kalkulieren? Wilhelm Bauer weiß, wie Unternehmen das Unerwartete planen können.
MEHR ERFAHRENIn Neuss hat die RFID-Technik ein Zuhause: Mitten im Gewerbegebiet befindet sich das europaweit wichtigste Forschungszentrum für Auto-Identifikation, das EECC.
MEHR ERFAHRENHaniel trennt klar zwischen Eigentümern und Management – selbst ein Praktikum ist für Familienmitglieder unmöglich.
MEHR ERFAHRENWirtschaftswissenschaftler predigen – jeder sollte so viel mit anderen Zusammenarbeiten wie möglich. Was aber passiert, wenn der Preis der Kooperation zu hoch ist?
MEHR ERFAHRENAcht Länder, ein Geschäft: Alessandro Cattaneos Team verkauft die Geschäftsausstattung von KAISER+KRAFT. Gemeinsam überwindet es jede Distanz und alle Kulturunterschiede.
MEHR ERFAHRENGemeinsam Hindernisse überwinden, zusammen Lösungen finden und miteinander Erfolge feiern – zu zweit geht alles besser. Sechs Erfolgsteams aus der Haniel-Gruppe erzählen.
MEHR ERFAHRENHaniel und die Duisburger Philharmoniker stehen für die erfolgreiche Partnerschaft von Wirtschaft und Kultur. Giordano Bellincampi und Stephan Gemkow im Gespräch.
MEHR ERFAHRENDie Bundesregierung hat ab 2016 die Quote für Frauen in Aufsichtsräten beschlossen. Christina Virzí, Chefin des Frauen-Headhunting-Unternehmens Female Factor hält davon nichts.
MEHR ERFAHRENDie Zusammenarbeit zwischen Wuhan und Duisburg war die erste deutsch-chinesische Städtepartnerschaft überhaupt – der chinesische Botschafter Shi Mingde erläutert ihre Bedeutung.
MEHR ERFAHRENWer Dinge nutzen will, muss sie nicht zwangsläufig besitzen: In der zweiten Folge unserer Infografik-Serie untersuchen wir die Shareconomy.
MEHR ERFAHRENWer sich öffnen will, sollte dicht sein – dicht dran an der Gesellschaft, da die Ränder des Unternehmens ins Zentrum rücken. Dafür braucht man ein aktives Grenzmanagement, sagt Stephan A. Jansen.
MEHR ERFAHREN